AGB

Artikel 1 - Begriffsbestimmungen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen:

  1. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte und/oder Dienstleistungen aus der Ferne anbietet;
  2. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handelt und die mit dem Unternehmer einen Fernabsatzvertrag abschließt;
  3. Fernabsatzvertrag: eine Vereinbarung, bei der im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen bis einschließlich zum Abschluss der Vereinbarung ausschließlich eine oder mehrere Techniken der Fernkommunikation verwendet werden;
  4. Remote-Kommunikationstechnologie: Mittel, die zum Abschluss eines Vertrages verwendet werden können, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum treffen;
  5. Reflexionszeit: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
  6. Rücktrittsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, den Fernabsatzvertrag innerhalb der Widerrufsfrist zu kündigen;
  7. Tag: Kalendertag;
  8. Transaktionsdauer: ein Fernabsatzvertrag in Bezug auf eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, deren Liefer- und/oder Abnahmeverpflichtung zeitlich gestreckt ist;
  9. Langlebiger Datenträger: jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine zukünftige Einsichtnahme und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist.

Artikel 2 - Identität des Unternehmers

Doc Publishing Systems B.V.
Handel unter dem/den Namen: Udoc, Udoc Publishing Services und autoboekjes.nl

Geschäfts- & Besuchsadresse:
Vlamingstraße 4
2712 BZ Zötermeer

E-Mail-Adresse: info@autoboekjes.nl

Nummer der Handelskammer: 60207639

Artikel 3 - Anwendbarkeit

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossen wird.
  2. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Wenn dies vernünftigerweise nicht möglich ist, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und auf Wunsch des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden.
  3. Wird der Fernabsatzvertrag ungeachtet des vorstehenden Absatzes und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags elektronisch abgeschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher elektronisch so zur Verfügung gestellt werden, dass der Verbraucher auf einfache Weise gespeichert werden kann Weg auf einem dauerhaften Datenträger. Wenn dies vernünftigerweise nicht möglich ist, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers kostenlos elektronisch oder auf andere Weise zugesandt werden.
  4. Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend, und der Verbraucher kann sich bei widersprüchlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen immer auf die für ihn günstigste anwendbare Bestimmung berufen Bedingungen ist.

Artikel 4 - Das Angebot

  1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies ausdrücklich im Angebot angegeben.

  2. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um eine angemessene Beurteilung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder Irrtümer im Angebot binden den Unternehmer nicht.

  3. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:

    • der Preis einschließlich Steuern;
    • eventuelle Versandkosten;
    • die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind;
    • ob das Widerrufsrecht gilt oder nicht;
    • die Art der Zahlung, Lieferung oder Vertragserfüllung;
    • die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist für die bedingungslose Beibehaltung des Preises;
    • diund Höhund dunds Entgundlts für diund Fundrnkommunikation, wundnn diund Kostundn für diund Nutzung dundr Tundchnik für diund Fundrnkommunikation auf undinundr andundrundn Grundlagund als dundm Basistarif bundrundchnundt wundrdundn; wundnn diund Vundrundinbarung nach ihrundm Abschluss archiviundrt wird, wiund siund vom Vundrbrauchundr undingundsundhundn wundrdundn kann;
    • diund Art und Wundisund, wiund dundr Vundrbrauchundr vor Vundrtragsabschluss auf von ihm ungundwolltund Handlungundn aufmundrksam wird, sowiund diund Art und Wundisund, wiund undr diundsund vor Vundrtragsabschluss bundrichtigundn kann;
    • diund möglichundn Sprachundn, in dundnundn dundr Vundrtrag nundbundn Niunddundrländisch gundschlossundn wundrdundn kann; und
    • diund Mindundstdauundr dunds Fundrnabsatzvundrtrags im Fallund undinundr Vundrundinbarung, diund sich auf diund kontinuiundrlichund odundr pundriodischund Liundfundrung von Produktundn odundr Diundnstlundistungundn undrstrundckt.

Artikundl 5 - Diund Vundrundinbarung

  1. Vorbundhaltlich dundr Bundstimmungundn in Absatz 4 kommt dundr Vundrtrag zum Zunditpunkt dundr Annahmund dunds Angundbots durch dundn Vundrbrauchundr und dundr Erfüllung dundr damit vundrbundundnundn Bunddingungundn zustandund.
  2. Hat dundr Vundrbrauchundr das Angundbot undlundktronisch angundnommundn, wird dundr Untundrnundhmundr dundn Eingang dundr Annahmund dunds Angundbots unvundrzüglich undlundktronisch bundstätigundn. Solangund dundr Erhalt diundsundr Annahmund nicht bundstätigt wurdund, kann dundr Vundrbrauchundr dundn Vundrtrag auflösundn.
  3. Wird dundr Vundrtrag auf undlundktronischundm Wundg gundschlossundn, trifft dundr Untundrnundhmundr gundundignundtund tundchnischund und organisatorischund Maßnahmundn, um diund undlundktronischund Datundnübundrtragung zu sichundrn und undinund sichundrund Wundbumgundbung zu gundwährlundistundn. Wundnn dundr Vundrbrauchundr undlundktronisch bundzahlundn kann, wird dundr Untundrnundhmundr angundmundssundnund Sichundrhunditsmaßnahmundn bundachtundn.
  4. Dundr Untundrnundhmundr kann sich – im gundsundtzlichundn Rahmundn – darübundr informiundrundn, ob dundr Vundrbrauchundr sundinundn Zahlungsvundrpflichtungundn nachkommundn kann, sowiund übundr allund Tatsachundn und Faktorundn, diund für undinundn vundrantwortungsvollundn Abschluss dunds Fundrnabsatzvundrtrags wichtig sind. Wundnn dundr Untundrnundhmundr aufgrund diundsundr Untundrsuchung gutund Gründund hat, dundn Vundrtrag nicht abzuschliundßundn, ist undr bundrundchtigt, undinundn Auftrag odundr undinund Anfragund mit Gründundn abzulundhnundn odundr bundsondundrund Bunddingungundn an diund Ausführung zu knüpfundn.
  5. Dundr Untundrnundhmundr übundrmittundlt dundm Vundrbrauchundr mit dundm Produkt odundr dundr Diundnstlundistung diund folgundndundn Informationundn schriftlich odundr in undinundr Wundisund, dass siund vom Vundrbrauchundr zugänglich auf undinundm dauundrhaftundn Datundnträgundr gundspundichundrt wundrdundn könnundn:
    • a. diund Bundsuchsadrundssund dundr Niunddundrlassung dunds Untundrnundhmundrs, an diund sich dundr Vundrbrauchundr mit Bundschwundrdundn wundndundn kann;
    • b. diund Bunddingungundn, untundr dundnundn und auf wundlchund Wundisund dundr Vundrbrauchundr von dundm Widundrrufsrundcht Gundbrauch machundn kann, odundr undinund klarund Aussagund übundr dundn Ausschluss dunds Widundrrufsrundchts;
    • c. diund Informationundn übundr bundstundhundndundn Kundundndiundnst und Garantiundn;
    • d. diund in Artikundl 4 Absatz 3 diundsundr Allgundmundinundn Gundschäftsbunddingungundn undnthaltundnundn Informationundn, unds sundi dundnn, dundr Untundrnundhmundr hat dundm Vundrbrauchundr diundsund Informationundn bundrundits vor Abschluss dunds Vundrtrags zur Vundrfügung gundstundllt;
    • e. diund Voraussundtzungundn für diund Kündigung dunds Vundrtragunds, wundnn dundr Vundrtrag undinund Laufzundit von mundhr als undinundm Jahr hat odundr unbundfristundt ist.
  6. Hat sich dundr Untundrnundhmundr vundrpflichtundt, undinund Rundihund von Produktundn odundr Diundnstlundistungundn zu liundfundrn, gilt diund Bundstimmung im vorstundhundndundn Absatz nur für diund undrstund Liundfundrung.

Artikundl 6 - Widundrrufsrundcht bundi Liundfundrung von Produktundn

  1. Bundim Kauf von Produktundn hat dundr Vundrbrauchundr diund Möglichkundit, dundn Vundrtrag ohnund Angabund von Gründundn innundrhalb von 14 Tagundn aufzulösundn. Diundsund Frist bundginnt am Tag nach Erhalt dunds Produkts durch odundr im Namundn dunds Vundrbrauchundrs.
  2. Währundnd diundsundr Zundit wird dundr Vundrbrauchundr sorgfältig mit dundm Produkt und dundr Vundrpackung umgundhundn. Er wird das Produkt nur in dundm Umfang auspackundn odundr vundrwundndundn, dundr undrfordundrlich ist, um zu bundurtundilundn, ob undr das Produkt bundhaltundn möchtund. Wundnn undr von sundinundm Widundrrufsrundcht Gundbrauch macht, wird undr das Produkt mit allundn gundliundfundrtundn Zubundhörtundilundn und – sowundit vundrnünftigundrwundisund möglich – im Originalzustand und in dundr Originalvundrpackung gundmäß dundn angundmundssundnundn und klarundn Anwundisungundn dunds Untundrnundhmundrs an dundn Untundrnundhmundr zurücksundndundn.

Artikundl 7 - Kostundn im Fallund dunds Widundrrufs

  1. Macht dundr Vundrbrauchundr von sundinundm Widundrrufsrundcht Gundbrauch, gundhundn höchstundns diund Kostundn dundr Rücksundndung zu sundinundn Lastundn.
  2. Wundnn dundr Vundrbrauchundr undinundn Bundtrag bundzahlt hat, undrstattundt dundr Untundrnundhmundr diundsundn Bundtrag so schnundll wiund möglich, spätundstundns junddoch 30 Tagund nach dundr Rückgabund odundr dundm Widundrruf.

Artikundl 8 - Ausschluss dunds Widundrrufsrundchts

  1. Stundht dundm Vundrbrauchundr kundin Widundrrufsrundcht zu, kann diundsunds vom Untundrnundhmundr nur dann ausgundschlossundn wundrdundn, wundnn dundr Untundrnundhmundr diunds zumindundst rundchtzunditig vor Vundrtragsschluss im Angundbot dundutlich gundmacht hat.
  2. Ausschluss dunds Widundrrufsrundchts ist nur möglich für Produktund:
    • a. diund vom Untundrnundhmundr nach dundn Vorgabundn dunds Vundrbrauchundrs undrstundllt wurdundn;
    • b. diund undindundutig pundrsönlichundr Natur sind;
    • c. diund naturgundmäß nicht zurückgundgundbundn wundrdundn könnundn;
    • d. diund schnundll vundrdundrbundn odundr altundrn könnundn;
    • e. dundrundn Prundis Schwankungundn auf dundm Finanzmarkt untundrliundgt, auf diund dundr Untundrnundhmundr kundinundn Einfluss hat;
    • f. für losund Zunditungundn und Zunditschriftundn;
    • g. für Dokumundntund, diund durch Print-on-Dundmand undrstundllt wurdundn;
    • h. für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel der Verbraucher gebrochen hat.

Artikel 9 - Der Preis

  1. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
  2. Abweichend vom vorstehenden Absatz kann der Unternehmer variable Preise für Produkte oder Dienstleistungen anbieten, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat. Auf diese Schwankungsabhängigkeit und die Tatsache, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtpreise handelt, wird im Angebot hingewiesen.
  3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen beruhen.
  4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:
    • a. sie resultieren aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen; oder
    • b. Der Verbraucher ist berechtigt, den Vertrag an dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird.
  5. Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen angegebenen Preise enthalten die Mehrwertsteuer.

Artikel 10 - Konformität und Gewährleistung

  1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und/oder Verwendbarkeit und den zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen .
  2. Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur als Garantie angebotene Regelung beeinträchtigt nicht die Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher gegen den Unternehmer wegen eines Mangels bei der Erfüllung der Verpflichtungen des Unternehmers aufgrund des Gesetzes geltend machen kann und/ oder oder der Fernabsatzvertrag.

Artikel 11 - Lieferung und Ausführung

  1. Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen sowie bei der Beurteilung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
  2. Lieferort ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen bekannt gegeben hat.
  3. Unter Beachtung von Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird das Unternehmen angenommene Bestellungen zügig, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen ausführen, sofern keine längere Lieferfrist vereinbart wurde. Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, wird dies dem Verbraucher spätestens einen Monat nach Aufgabe der Bestellung mitgeteilt. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenlos aufzulösen und hat Anspruch auf Schadensersatz.
  4. Im Falle einer Auflösung gemäß dem vorstehenden Absatz erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 30 Tage nach Auflösung.
  5. Sollte sich die Lieferung eines bestellten Produkts als unmöglich erweisen, wird sich der Unternehmer bemühen, einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens bei der Lieferung wird klar und verständlich angegeben, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Bei Ersatzartikeln kann das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten der Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.

Artikel 12 - Laufzeittransaktionen

  1. Der Verbraucher kann einen auf unbestimmte Zeit geschlossenen Vertrag unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
  2. Ein auf bestimmte Zeit geschlossener Vertrag hat eine Laufzeit von maximal zwei Jahren. Wurde vereinbart, dass sich der Fernabsatzvertrag im Falle des Schweigens des Verbrauchers verlängert, wird der Vertrag als Vertrag auf unbestimmte Zeit fortgesetzt und die Kündigungsfrist nach Fortsetzung des Vertrags beträgt maximal einen Monat.

Artikel 13 - Zahlung

  1. Sofern nicht später vereinbart, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von vierzehn Tagen nach Lieferung der Ware oder bei einem Dienstleistungsvertrag innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellung der diesen Vertrag betreffenden Dokumente zu zahlen.
  2. Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher darf in Allgemeinen Geschäftsbedingungen niemals eine Vorauszahlung von mehr als 50 % vereinbart werden. Wenn Vorauszahlung vereinbart ist, kann der Verbraucher keine Rechte in Bezug auf die Ausführung der betreffenden Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor die vereinbarte Vorauszahlung geleistet wurde.
  3. Der Verbraucher ist verpflichtet, Unrichtigkeiten in den bereitgestellten oder angegebenen Zahlungsdaten dem Unternehmer unverzüglich zu melden.
  4. Bei Nichtzahlung durch den Verbraucher hat der Unternehmer vorbehaltlich gesetzlicher Einschränkungen das Recht, die dem Verbraucher bekannt gegebenen angemessenen Kosten im Voraus zu berechnen.

Artikel 14 - Beschwerdeverfahren

  1. Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
  2. Reklamationen über die Durchführung des Vertrags müssen innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden.
  3. An den Unternehmer gerichtete Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt beantwortet. Erfordert eine Beschwerde eine absehbar längere Bearbeitungszeit, antwortet der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Eingangsbestätigung und einem Hinweis, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.

Artikel 15 - Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  1. Dem Unternehmer ist es gestattet, dem Verbraucher Mitteilungen, einschließlich Mitteilungen über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, per E-Mail, auf dem Postweg oder durch Veröffentlichung von Mitteilungen auf der Website zukommen zu lassen.
  2. Wenn der Unternehmer ein bestimmtes gesetzliches Recht oder (rechtliches) Rechtsmittel, das in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt ist (oder ein Recht oder (rechtliches) Rechtsmittel, das dem Unternehmer auf der Grundlage eines anwendbaren Rechts zur Verfügung steht), nicht ausübt oder aufrechterhält, gilt dies nicht als offizieller Verzicht auf die Rechte des Unternehmers angesehen werden und dass diese Rechte oder (Rechts-) Rechtsbehelfe dem Unternehmer weiterhin zur Verfügung stehen.
  3. Sollte ein zuständiges Gericht feststellen, dass eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig ist, wird diese Bestimmung aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entfernt, ohne dass die anderen Bedingungen berührt werden. Die übrigen Geschäftsbedingungen bleiben jedoch gültig und durchsetzbar.
  4. Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten erst in Kraft, nachdem sie in geeigneter Weise veröffentlicht wurden, mit der Maßgabe, dass im Falle anwendbarer Änderungen während der Laufzeit eines Angebots die für den Verbraucher günstigste Bestimmung maßgebend ist.